2013
Hinter der Entstehung von Collegium musicale bonum standen die solistisch auftretenden Musiker des Chors der St. Nikolaus Kirche in Šaratice: Martina Tesáčková aus Slavkov u Brna (Sopran), Blanka Robešová aus Šaratice (Mezzosopran), Kristýna Vladíková aus Bošovice (Mezzosopran, Geige), Lenka Friesová aus Kobeřice (Alt, Flöte) und Karol Frydrych aus Slavkov u Brna (Orgel), die im Juli 2013 ihre Kräfte verbanden.
Zum Debüt-Projekt wurde die Premiere des Musikstücks Do domu Hospodinova von Vojtěch Javora am 4. August 2013 bei der Sonntags-Kirchweihmesse in Šaratice realisiert bei der Gelegenheit des 110-jährigen Jubiläums der Kirche. An der Aufführung partizipierte der Domchor aus Šaratice; der Solopart wurde von Kristýna Vladíková - Absolventin des Janáček Konservatoriums Ostrava und der Musikerziehung der Pädagogischen Fakultät der Palacký Universität in Olomouc gesungen.
Für gründende Mitglieder entstanden bald zwei weitere Opera: Tři písně des Professors der Musikfakultät JAMU von František Gregor Emmert (1940–2015) und Regina coeli des ehemaligen Dirigenten der Oper des Jozef Gregor-Tajovský Theaters in Banská Bystrice von Vojtěch Javora (* 1935).
Mit dem Kommen neuer Choristen Ende August 2013 wandelte sich „der weibliche Kammerchor“ zum „gemischten Kammerchor“ um - in dieser Aufstellung trat er am Samstag, dem 28. September, bei der Konferenz der Museums- und landeskundlichen Gesellschaft Brünn im Museum der Ortschaft Žarošice auf, wo u. a. die Premiere von Javora Regina coeli realisiert wurde. In der zweiten Jahreshälfte trat der Chor ebenfalls viermal beim Feiern der Liturgie in Šaratice; A cappella interpretierte den Choral Rorate coeli und die Musikstücke: Herzlich tut mich verlangen von Hans Leo Hassler (1564–1612), Veni, veni Emmanuel in der Aufbereitung von Thomas Helmor (1811–1890), Plně, zvučně von Bohuslav Korejs (* 1925) und unter der Begleitung der Orgel 1. Píseň adventní von Adam Václav Michna z Otradovic (1600–1676) und zwei Opera von Zdeněk Zouhar (1927–2011): Salmo 122 und komplette Žarošická mše pastýřská.
Auf Einladung des Historisch-wissenschaftlichen Kreises in Žarošice realisierte der Chor im Museum der Ortschaft Žarošice realisierte er sein erstes einstündiges Weihnachtskonzert, wo er neben den vorstehenden Kompositionen von H. L. Hassler und Z. Zouhar ferner Folgendes interpretierte: Jesus bleibet meine Freude (Kantate, BWV 147) von Johann Sebastian Bach (1685–1750), Vánoční ukolébavka von Karol Frydrych (* 1975), Zhůru Valaši des Kantors Jiří Janáč (1752–1834), Krásná Panna von Bohuslav Korejs, Agnus Dei (Krönungsmesse, KV 317) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791); die Pastorelle Spi, spi neviňátko von Jakub Jan Ryba (1765–1815), die Fuge Christus nobis natus est (A cappella) von Josef Ferdinand Norbert Seger (1716–1782), ferner drei Weihnachtslieder Kyrie eleison, Co sa stalo und Svatá doba in der Aufbereitung von Antonín Tučapský (1928–2014), und auch zwei instrumentale Musikstücke: Allegro (Sonata in B, No. 7) von Benedetto Marcello (1686–1739) und Postludium na téma české vánoční hymny Narodil se Kristus Pán von Karol Frydrych. Das angeführte Repertoire wurde unter der instrumentalen Begleitung von Lenka Friesová (Flöte), Kristýna Vladíková (Geige), Olga Frydrychová (Continuo), Martina Tesáčková (Triangel), Marek Kuchta (Claves) und Blanka Robešová (Shakers) aufgeführt; geleitet von Karol Frydrych. Insgesamt traten 10 Musiker auf.